4 neue Ganzjahresreifen Angebote 2025 in Österreich – Preise vergleichen und günstig kaufen
Lisa Huber • May 14, 2025 • 5 min
Im Jahr 2025 bieten zahlreiche Online-Shops in Österreich verschiedene Angebote für den Kauf von 4 neuen Ganzjahresreifen an. Dabei sind aktuelle Modelle mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich, die unter verschiedenen Wetterbedingungen eingesetzt werden können. In diesem Artikel erhalten Sie Informationen darüber, wo und wie Sie 4 neue Ganzjahresreifen erwerben können, welche Reifenmodelle in Tests berücksichtigt wurden, welche Kaufkriterien wichtig sind und wie die Preisrahmen in Österreich im Jahr 2025 ungefähr aussehen.

Möglichkeiten, Angebote für 4 neue Ganzjahresreifen in Österreich zu finden
Die Online-Plattform reifenleader.at ist im Jahr 2025 eine bekannte Anlaufstelle für den Kauf von Ganzjahresreifen in Österreich. Die Plattform, betrieben von AD TYRES INTERNATIONAL, bietet eine große Auswahl: Über 500 Reifenmarken für verschiedene Fahrzeugtypen sind gelistet – darunter auch einer Vielzahl von Ganzjahresreifen. Kundenbewertungen geben einen Eindruck der Nutzererfahrungen; die Plattform weist eine Bewertung von 4,82 von 5 auf Basis von etwa 54.000 Rezensionen aus.
- Kostenfreie Lieferung ab dem zweiten identischen Reifen.
- Angebot von Reifen mit aktuellem Produktionsdatum (z.B. DOT 4424).
- Versand innerhalb Österreichs mit Zustellung an Wunschadresse.
- Möglichkeit, Reifen an Partnerwerkstätten liefern zu lassen, die Montageleistungen separat anbieten.
Dieser Ablauf kombiniert den Online-Kauf mit Lieferung und Montageoptionen, um den Prozess für Käufer zu erleichtern.
Preisrahmen für 4 neue Ganzjahresreifen im Jahr 2025
Die Preise für Ganzjahresreifen variieren in Abhängigkeit von Marke, Reifendimension und spezifischen Leistungsmerkmalen. Die Plattform reifenleader.at zeigt eine breite Preisspanne auf. Modelle im mittleren Preissegment sind demnach häufig ab etwa 250 bis 400 Euro für 4 Reifen in üblichen Größen für Klein- und Mittelklassefahrzeuge erhältlich.
- Premium-Marken wie Goodyear, Michelin oder Pirelli liegen tendenziell im höheren Preisbereich und werden in Tests oft mit bestimmten Eigenschaften wie Lebensdauer und Sicherheit beschrieben.
- Marken mit günstigeren Preisen vermitteln häufig ebenfalls ein akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis und entsprechen den geltenden Sicherheitsstandards.
- Kundenbewertungen und Testergebnisse können beim Abwägen der Modelle unterstützen.
Für aktuelle und individuelle Preisangaben empfiehlt sich ein direkter Vergleich auf Verkaufsplattformen, angepasst an die benötigten Reifengrößen und die Fahrzeuganforderungen.
Modelle von Ganzjahresreifen, die in Österreich 2025 in Tests betrachtet wurden
Nach Angaben von Verbraucherorganisationen und Tests in Österreich wurden mehrere Ganzjahresreifen-Modelle mit unterschiedlichen Bewertungen veröffentlicht. Folgende Reifen werden in Berichten häufig genannt:
-
Goodyear Vector 4Season Gen-3
Bewertet mit „gut“, geeignet für Fahrer mit moderater Jahresfahrleistung. Eigenschaften umfassen ausgewogenes Handling und moderate Abnutzung. -
Pirelli Cinturato All Season SF2
In Tests mit positiven Sicherheitsmerkmalen, allerdings berichtete man von einer etwas geringeren durchschnittlichen Laufleistung. -
Michelin CrossClimate 2
Beschrieben mit ausgewogenem Fahrverhalten bei verschiedenen Wetterlagen und Wasserwiderstand. -
Weitere Modelle wie Hankook Kinergy 4S², Vredestein Quatrac, Kumho Solus 4S HA32+ und Falken EuroAll Season AS210 wurden ebenfalls in Vergleichstests genannt, mit überwiegend positiven Eigenschaften.
Testergebnisse deuten darauf hin, dass ausgewählte Ganzjahresreifen 2025 ein Kompromiss aus Sommer- und Wintereigenschaften darstellen, zum Beispiel:
- Verbesserte Fahreigenschaften auf Schnee im Vergleich zu reinen Sommerreifen.
- Aquaplaningschutz in unterschiedlichem Maße.
- Bremsverhalten auf nassen und trockenen Straßen.
Beim Austausch aller vier Reifen wird auf eine gleichmäßige Abnutzung geachtet, insbesondere bei Fahrzeugen mit Allradantrieb.
Wichtige Kriterien für den Kauf von Ganzjahresreifen
Folgende Punkte können beim Kauf von Ganzjahresreifen berücksichtigt werden, um passende Reifen für den individuellen Bedarf zu finden:
- Produktionsdatum (DOT): Für aktuelle Materialien und Technik empfiehlt sich der Kauf von Reifen mit einem Herstellungsjahr in den letzten ein bis zwei Jahren.
- Reifendimension sowie Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex: Diese Angaben sollten mit den Anforderungen des Fahrzeugs übereinstimmen, Informationen sind im Fahrzeughandbuch oder auf der Reifenseitenwand zu finden.
- Profiltiefe: Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt in Österreich 1,6 mm; empfohlen wird häufig ein Austausch ab 3 mm bei Ganzjahresreifen, um die Sicherheit zu erhalten.
- Fahrbedingungen und Fahrverhalten: Je nach Nutzung, etwa urban oder Langstreckenfahrten, kann die Wahl des Reifentyps variieren.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Höhere Preise können mit erweiterten Eigenschaften verbunden sein, günstigere Modelle erfüllen jedoch oft grundlegende Anforderungen.
- Kundenbewertungen und Testergebnisse: Diese Informationen können unterstützend wirken, sollten aber individuell bewertet werden.

Ablauf bei Bestellung und Montage über Online-Plattformen
Der Kauf von Reifen über Online-Shops funktioniert häufig in mehreren Schritten:
- Nach Eingabe von Reifendimension und Fahrzeugdaten werden passende Ganzjahresreifen mit Informationen zu Preisen und Nutzerbewertungen angezeigt.
- Kunden wählen eine Lieferadresse, entweder zur Haustür oder zu einer Werkstatt in Österreich, die Montage anbietet.
- Die Werkstatt kontaktiert den Kunden nach Anlieferung zwecks Terminvereinbarung für die Montage. Das Werkstattnetzwerk ist regional breit aufgestellt.
- Bezahlung erfolgt über gesicherte Verbindungen, wobei Zahlungsinformationen vertraulich behandelt werden.
Dieses Vorgehen verbindet den Online-Einkauf mit persönlichem Service vor Ort, um zeitsparend und bequem Reifen zu erwerben und montieren zu lassen.
Tipps zur Pflege und Nutzungsdauer von Ganzjahresreifen
Um die Lebensdauer der Reifen bestmöglich zu erhalten und die Sicherheit zu fördern, gelten folgende Empfehlungen:
- Regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks.
- Reifenrotation alle 10.000 bis 12.000 km zur gleichmäßigen Abnutzung.
- Verwendung eines Profiltiefenmessers zur Überprüfung der Profiltiefe.
- Verzicht auf starkes Beschleunigen oder abrupte Bremsmanöver, die den Reifen verschleißen können.
- Austausch der Reifen bei sichtbaren Beschädigungen wie Rissen oder Schnitten.
- Reifen sollten unabhängig vom Profilstand spätestens nach zehn Jahren ersetzt werden, da Materialalterung die Sicherheit beeinträchtigen kann.
Zusammenfassung: Reifenangebote 2025 in Österreich
Für das Jahr 2025 sind in Österreich verschiedene Angebote für 4 neue Ganzjahresreifen erhältlich. Die Plattform reifenleader.at bietet eine umfangreiche Produktauswahl mit Bewertungen und Servicemöglichkeiten, einschließlich kostenfreier Lieferung und optionaler Montage bei Partnerwerkstätten. Einige der auf Testseiten genannten Modelle, wie der Goodyear Vector 4Season Gen-3, werden als geeignete Optionen für bestimmte Fahrprofile beschrieben. Alternativ gibt es auch erschwinglichere Marken mit Sicherheitsstandards für den allgemeinen Einsatz.
Ein informierter Vergleich, die Berücksichtigung technischer Fahrzeugdaten sowie eigener Fahrbedürfnisse helfen dabei, eine passende Entscheidung für den Reifenkauf zu treffen und die Nutzung im Jahr 2025 sicher zu gestalten.
Quellen
- reifenleader.at
- reifenlab.at – Ganzjahresreifen 2025
- Konsumentenschutz Österreich – Ganzjahresreifen Test 2025
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.