Wie finden Sie 2025 die besten Ganzjahresreifen in Österreich? So sichern Sie sich Komfort, Sicherheit und attraktive Preise
Michael Wagner • April 29, 2025 • 4 min
Wussten Sie, dass Sie 2025 aus über 500 Reifenmarken wählen und Bestpreise online vergleichen können? Mit modernen Ganzjahresreifen sparen Sie nicht nur Zeit und Geld – Sie profitieren auch von technischer Spitzenleistung und zuverlässiger Lieferung.

Ganzjahresreifen Angebote und Preise 2025 in Österreich: Neue Reifen online sicher kaufen
Im Jahr 2025 finden Verbraucherinnen und Verbraucher in Österreich eine breite Auswahl an Ganzjahresreifen verschiedener Marken und Größen für unterschiedliche Fahrzeugtypen. Online-Shops bieten tagesaktuelle, wettbewerbsfähige Preise sowie eine Vielzahl von Modellen für PKW, SUV und Transporter. Dieser Artikel informiert zu Preisen, Angeboten, Auswahl, Kaufprozess und technischen Entwicklungen im Bereich Ganzjahresreifen 2025 in Österreich.
Preisniveau und Angebotssituation 2025: Überblick zu den aktuellen Kosten
Laut Plattformen wie reifenleader.at oder reifenlab.at bewegen sich die Preise für neue Ganzjahresreifen im Jahr 2025 auf unterschiedlichen Niveaus. Besonders Premiummodelle können höherpreisig sein, während das breite Angebot und die Vielzahl an Online-Shops für anhaltenden Wettbewerb sorgen.
- Anbieter wie reifenleader.at vergleichen Preise regelmäßig und bieten wettbewerbsfähige Konditionen.
- Genaue Preisspannen für einen Satz Ganzjahresreifen werden auf den führenden Plattformen für 2025 nicht veröffentlicht, die Preise variieren je nach:
- Reifendimension (z.B. 205/55 R16)
- Marke und Produktsegmentierung (Premium, Mittelklasse, Budget)
- Fahrzeugtyp (PKW, SUV, Van/Transporter)
Ein ausführlicher Preisvergleich im Internet wird empfohlen, um passende Reifen entsprechend individueller Anforderungen zu ermitteln. Lieferoptionen wie kostenfreie Lieferung ab dem zweiten Reifen werden häufig angeboten, Details dazu sind direkt bei den jeweiligen Anbietern einsehbar.
Auswahl und Verfügbarkeit: Vielfältige Modelle und Marken
Im Jahr 2025 gibt es eine breite Auswahl an Markenzeichen und gängigen Reifengrößen – sowohl für verschiedene Fahrzeugtypen als auch für unterschiedliche Preisbereiche. Das Sortiment umfasst etablierte Marken wie Goodyear, Pirelli, Hankook und weitere, ergänzt durch geprüfte Alternativen im Qualitäts- und Budgetsegment.
Laut aktuellen Testergebnissen, beispielsweise vom ADAC, zeigen viele Modelle Verbesserungen in Technik, Alltagstauglichkeit und Haltbarkeit.
Aktuelle Testergebnisse 2025: Empfehlungen aus den Reifentests
Bezüge auf aktuelle ADAC-Testergebnisse ermöglichen eine Orientierung bei der Auswahl:
-
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
Dieser Reifen erzielte im ADAC-Ganzjahresreifen-Test 2024/2025 in der Dimension 205/55R16 die Bewertung „gut“. Laut ADAC konnte er insbesondere mit hoher Laufleistung und guten Fahreigenschaften bei allen Wetterlagen überzeugen.- Stärken: Laufleistung, Fahrverhalten auf unterschiedlichen Fahrbahnen, Aquaplaningschutz, Wintertauglichkeit
-
Weitere empfohlene Modelle laut ADAC:
- Pirelli Cinturato AllSeason SF2: Gute Sicherheitseigenschaften, jedoch laut Testbericht etwas höherer Verschleiß.
- Hankook Kinergy 4S2: Wird als ausgewogenes Modell mit guten Fahreigenschaften und Umweltwerten eingestuft.
Insgesamt bewertet der ADAC 7 getestete Ganzjahresreifen-Modelle als „empfehlenswert“. Testergebnisse und Details sind auf den jeweiligen Plattformen abrufbar und gelten für die im Test spezifizierten Reifendimensionen.
Worauf beim Reifenkauf 2025 geachtet werden sollte
Wichtige Kriterien zur Auswahl eines neuen Satzes Ganzjahresreifen in Österreich:
-
Abmessungen und Indizes:
Reifen müssen in Größe, Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsindex für das eigene Fahrzeug geeignet sein. Informationen und Hilfestellungen zur Auswahl finden sich direkt auf seriösen Online-Shops. -
Kompletter Satz oder Teilersatz?
Bei Allradfahrzeugen ist es ratsam, alle vier Reifen zeitgleich zu erneuern. Auch bei anderen Antriebsarten wird ein kompletter Austausch empfohlen, wenn große Unterschiede im Verschleiß (mehr als 5 mm Profiltiefenunterschied) auftreten oder Reifen älter als 10 Jahre sind.- Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Ein früherer Austausch wird oft empfohlen.
-
Fahrbedingungen und Nutzungsprofil:
Wer überwiegend auf normalen Straßen und bei gemäßigten Temperaturen fährt, kann mit modernen Ganzjahresreifen eine praktische Lösung finden und auf saisonalen Wechsel verzichten.
Technische Entwicklungen und Qualitätsbewertungen: Einblick in aktuelle Ganzjahresreifen
Im Jahr 2025 werden Ganzjahresreifen weiter technologisch entwickelt. Moderne Modelle zeichnen sich aus durch:
- Zuverlässige Bremsleistung und Traktion, auch auf Schnee, sowie guten Aquaplaningschutz (je nach Modell).
- Alltagstauglichkeit für das ganze Jahr, insbesondere bei Premiumprodukten.
- Einzelne Modelle weisen laut aktuellen Tests noch Verbesserungspotenzial beim Verschleiß oder den Bremswegen auf nasser Fahrbahn auf.
Bewertungen auf Portalen wie reifenleader.at zeigen eine insgesamt hohe Zufriedenheit beim Kauf, der Lieferung und Montage (z.B. Bewertung 4,8/5 aus über 50.000 Nutzermeinungen, Stand laut Anbieter).
Ablauf des Online-Kaufs und Montage
Beim Online-Kauf von Ganzjahresreifen 2025 profitieren Kundinnen und Kunden von folgenden Merkmalen:
- Benutzerfreundliche Auswahl: Shop-Angebote können nach Größe, Marke, Bewertung und Preis gefiltert werden.
- Lieferoptionen: Versand direkt zur Wunschadresse oder zu einer Werkstatt. Häufig wird der Versand ab dem zweiten Reifen kostenfrei angeboten.
- Netzwerk von Montagepartnern: Über die Shops kann eine passende Werkstatt nach Preis und Bewertung gewählt werden. Die Montage erfolgt nach Eintreffen der Reifen, die Details hierzu sind im Shop einsehbar.
- Datenschutz und Sicherheit: Sichere Bestellprozesse mit SSL-Verschlüsselung und geprüften Datenschutzmaßnahmen werden als Standard beschrieben.
Zusammenfassung: Marktüberblick und Preisgestaltung bei Ganzjahresreifen 2025
Der österreichische Markt bietet im Jahr 2025 eine breite Auswahl an modernen Ganzjahresreifen für unterschiedliche Fahrzeuge und Anforderungen. Online-Angebote ermöglichen einen strukturierten Vergleich und Zugang zu zahlreichen Modellen und Preisen. Nutzer finden Beratung, geprüfte Marken und eine große Vielfalt direkt online.
Konkrete Preisspannen für Reifen und Komplettsets werden auf den genannten Plattformen nicht veröffentlicht, jedoch sorgt der Wettbewerb unter den Anbietern nach eigenen Aussagen für attraktive Konditionen. Ein Online-Preisvergleich bietet eine hilfreiche Orientierung und Einsicht in aktuelle Marktbedingungen.

Sources
- https://www.reifenlab.at/allround/
- https://www.reifenleader.at/
- https://www.oponeo.at/blog/ganzjahresreifen-test-adac?srsltid=AfmBOorDKWJiiy-Prc0g0P8LY0P67j8uLutGP5lnWn1zDecuzr8w_97L
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.