Arztpraxis App Österreich 2025: Moderne Softwarelösungen für Patientenverwaltung und Terminbuchung
Maximilian Gruber • April 22, 2025 • 4 min
Im Jahr 2025 erwarten Patientinnen und Patienten wie auch Ärzte in Österreich eine nahtlose, digitale Erfahrung bei der Verwaltung medizinischer Dienstleistungen. Eine zeitgemäße Arztpraxis-App in Österreich bietet heute weit mehr als einfache Terminplanung: Sie dient als zentrale Lösung für Patientenverwaltung, Terminbuchung, Kommunikation und Dokumentenmanagement – und das stets datenschutzkonform. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen, Standards und Möglichkeiten von Arztpraxis-Apps und -Software für den österreichischen Markt in 2025.

Anforderungen an moderne Arztpraxis-Software 2025
Digitale Lösungen spielen eine zentrale Rolle in fortschrittlichen Arztpraxen:
Aktuelle Arztpraxis-Software- und App-Lösungen unterstützen die Automatisierung von Abläufen, können zur Effizienzsteigerung beitragen und die Patientenkommunikation verbessern. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Funktionen eine Arztpraxis-App in Österreich im Jahr 2025 bieten sollte:
- Benutzerfreundliche Online-Terminbuchung: Patienten erhalten die Möglichkeit, Termine online und rund um die Uhr zu buchen. Automatisierte Erinnerungen, beispielsweise per SMS, können Terminausfälle verringern.
- Effiziente Patientenverwaltung: Die Verwaltung von Stammdaten erfolgt digital, oftmals mit Integration des österreichischen eCard-Systems, sodass Patientendaten übernommen werden können. Dies dient der Reduktion möglicher Fehlerquellen und erleichtert den Praxisalltag.
- Datenschutz und Sicherheit: Jede verwendete App oder Software muss den geltenden DSGVO-Richtlinien entsprechen, einschließlich verschlüsselter Datenspeicherung, Zugriffssteuerung und sicherer Datenübertragung.
- Automatisierte Praxisabläufe: Standardisierte Workflows, wie Terminbestätigungen, Dokumentenmanagement oder Abrechnungen, können automatisierbar sein.
- Mobile Verfügbarkeit und Patienten-Kommunikation: Mobile Apps ermöglichen den Kontakt zwischen Patienten und Praxis, Benachrichtigungen, den Zugang zu Untersuchungsergebnissen sowie die Nutzung zusätzlicher digitaler Services.
Online-Terminbuchung etabliert sich als Standard
Im Jahr 2025 ist die Online-Terminbuchung in vielen österreichischen Arztpraxen etabliert. Patientinnen und Patienten können so auch außerhalb der Sprechzeiten flexibel Termine buchen:
- Eigenständige Terminverwaltung: Digitale Lösungen ergänzen oder ersetzen zunehmend die telefonische Terminvergabe, wodurch Abläufe für Patienten und Praxismitarbeiter optimiert werden.
- Automatische Benachrichtigungen: Nach der Buchung werden Erinnerungen per SMS oder E-Mail verschickt, um die Einhaltung von Terminen zu unterstützen.
Praxis-Apps von Anbietern wie Kosmas oder Softdent beinhalten solche Online-Terminbuchungsfunktionen und können individuell an die Anforderungen österreichischer Ordinationen angepasst werden.
Digitale Patientenverwaltung mit eCard-Anbindung
Ein geeignetes System für die Patientenverwaltung erlaubt die Übernahme von Stammdaten aus dem österreichischen eCard-System.
- Automatisierte Datenerfassung: Das Einlesen der eCard ermöglicht, dass Patientendaten direkt und vollständig erfasst werden.
- Prozesssicherheit: Die Reduktion manueller Eingaben verringert potenzielle Fehler.
- Selbsterfassung: Einige Systeme bieten die Option, dass Patienten ihre Daten über einen digitalen Self-Check-in ergänzen oder bestätigen.
Dadurch bleibt mehr Zeit für medizinische Betreuung.
Datenschutz und DSGVO-Konformität bei Praxis-Apps
Die Sicherheit sensibler Patientendaten ist besonders wichtig:
- DSGVO-konforme Speicherung: Sowohl lokale Installationen als auch Cloud-Lösungen haben die europäischen Datenschutz-Vorgaben zu erfüllen.
- IT-Sicherheitsstandards: Verschlüsselte Datenübertragung, Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsupdates sind zentrale Anforderungen.
- Transparente Prozesse: Anbieter wie Kosmas und Softdent geben an, dass sie besonderen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit legen. Weitere Details finden sich auf den jeweiligen Anbieter-Websites.
Modularität und Anpassungsfähigkeit moderner Lösungen
Im Jahr 2025 bieten viele Softwarelösungen modulare Systeme, durch die Praxen benötigte Funktionen auswählen können:
- Modularer Aufbau: Softwareprodukten wie Softdent, Cenplex oder Elexis stehen diverse kombinierbare Module für Patientenaufnahme, Terminierung, Abrechnung, Dokumentenmanagement und Kommunikation zur Verfügung.
- Anpassungsmöglichkeiten: Systeme lassen sich an Praxisgröße, medizinisches Fachgebiet und individuelle Arbeitsprozesse anpassen.
- Integration bestehender Systeme: Bei einem Softwarewechsel wird auf sichere Datenübertragung und Kompatibilität zu bereits vorhandenen Lösungen geachtet.

Mobile Praxis-Apps für flexible Patientenkommunikation
2025 werden individuelle Praxis-Apps genutzt, über die Patientinnen und Patienten etwa Termine verwalten, Nachrichten senden, Befunde abrufen oder Anamnesedaten ausfüllen können.
- Erweiterte digitale Services tragen dazu bei, dass Praxen ihre Patienten auch digital unterstützen können.
- App-Lösungen bieten Praxen die Möglichkeit, innovative Kommunikationswege zu nutzen.
IT-Dienstleister und Softwarehersteller entwickeln auf Wunsch maßgeschneiderte Konzepte, deren Details jeweils im Beratungsgespräch individuell festgelegt werden.
Automatisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen
Praxissoftware kann bei der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben unterstützen:
- Dokumentenmanagement: Digitale Verwaltung und Archivierung wichtiger Patientenunterlagen unterstützt effiziente Praxisabläufe.
- Abrechnung: Digitale Prozesse können administrative Aufgaben erleichtern.
- Kommunikation: Rückrufsysteme und digitale Unterschriften können die Kommunikation innerhalb der Praxis strukturieren.
Automatisierungen helfen, den administrativen Aufwand zu senken und den Fokus auf die Patientenbetreuung zu legen.
Beratungsangebote für reibungslose Softwareumstellung
Bei Einrichtung oder Wechsel einer Software wird empfohlen, auf professionelle Unterstützung zu setzen:
- Datenmigration: Spezialisierte Anbieter unterstützen bei der sicheren Übernahme bestehender Patientendaten.
- Systemschulungen: Das Praxisteam erhält Einweisungen, sodass neue Funktionen effizient genutzt werden können.
- Support und Weiterentwicklung: Anbieter informieren über regelmäßige Updates und stehen bei Rückfragen zur Verfügung.
Kosten und Lizenzmodelle hängen in der Regel vom Funktionsumfang ab und werden von den Anbietern individuell angeboten. Für konkrete Informationen empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Dienstleister.
Ausblick: Digitale Technologien als Bestandteil der Arztpraxis
Digitale Lösungen sind in vielen österreichischen Arztpraxen zentraler Bestandteil des Praxisalltags. Funktionen wie Patientenverwaltung, Online-Terminbuchung und mobile Apps werden überwiegend modular, sicher und individuell gestaltbar angeboten. Die Auswahl passender Systeme orientiert sich an den Anforderungen der Praxis, gültigen Datenschutzstandards sowie dem Serviceumfang der Anbieter.
Für weitergehende Informationen zu angebotenen Funktionen, Integrationsmöglichkeiten oder aktuellen Preisen empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit spezialisierten IT-Dienstleistern.
Sources
- https://kosmas.at/it-dienstleistungen-fuer-aerzte/
- https://softdent.at/
- https://www.unomed.ch/arztsoftware-therapeutensoftware
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.