Welche 4-Jahreszeiten-Reifen 2025 wirklich überzeugen – Testsieger, Spartipps und was beim Kauf zählt
Anna Schmidt • April 29, 2025 • 4 min
Wussten Sie, dass der richtige Ganzjahresreifen Ihnen nicht nur Geld, sondern auch häufiges Wechseln und Ärger spart? Hier erfahren Sie, welche Modelle 2025 Testsieger sind und wie Sie die beste Wahl für Ihr Auto treffen.

Modelle im Vergleich für das Jahr 2025
Laut den aktuellen Tests von ADAC und Stiftung Warentest für 2025 wird der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 besonders positiv bewertet. Dieser Reifen ist sowohl für Kompaktwagen als auch für viele SUVs in passenden Dimensionen verfügbar.
Hauptmerkmale des getesteten Modells:
- Erstes „gut“-Urteil (Note 2,4) für einen Ganzjahresreifen im ADAC-Test 2025
- Bewährte Fahreigenschaften bei Schnee, Nässe und Trockenheit laut Testberichten
- Hohe Laufleistung (bis zu 60.700 km in Tests ermittelt)
- Überdurchschnittliche Aquaplaning- und Schneetauglichkeit laut Testdaten
- Erfüllt mit Alpine-Symbol die deutsche Winterreifenpflicht
- Preis: ca. 120 € (Dimension 205/55 R16, Kompaktklasse; Preise variieren je nach Anbieter und Region)
Weitere empfohlene Ganzjahresreifen-Modelle 2025:
- Pirelli Cinturato All Season SF2: Gute Bremswerte, Preis etwa 114 € (als SUV-Variante teurer), jedoch kürzere Laufleistung (ca. 33.000 km – möglicherweise für Wenigfahrer geeignet).
- Hankook Kinergy 4S²: Ausgewogene Leistungen, häufig unter 100 €; Laufleistung etwa 51.500 km, leichte Schwächen auf Nässe laut Testberichten.
- Michelin CrossClimate 2: Im höheren Preissegment (ab 131 €), gute Bremsleistung, relativ kurze Laufleistung (44.000 km).
- Continental AllSeasonContact: Gerade bei breiteren SUV-Dimensionen weiterhin eine Empfehlung (z.B. 235/55 R17 für ca. 169 €).
Preis-Leistungs-Option 2025
Kumho Solus 4S HA32+:
Zu einem Preis von etwa 89 € pro Reifen (205/55 R16) bietet dieses Modell solide Leistungen beim Bremsen sowie eine Laufleistung von etwa 50.600 km laut aktuellen Testdaten. Dieses Angebot kann insbesondere für Fahrende mit geringer Jahreslaufleistung interessant sein.
Preisinformationen zu Ganzjahresreifen 2025 in Deutschland
Die Kosten für neue Ganzjahresreifen variieren je nach Qualität, Größe und Fahrzeugtyp. Die ungefähren Preisbereiche im Jahr 2025:
- Standardreifen Kompaktklasse (205/55 R16):
- Preiswerte, empfohlene Modelle: ab 89 € bis 100 € (z. B. Kumho Solus, Hankook Kinergy)
- Premium-Modelle: ca. 114 € (Pirelli), 120 € (Goodyear Vector), 131 € (Michelin CrossClimate)
- SUV-Reifendimensionen (z. B. 235/55 R17):
- Premium-Modelle: in der Regel zwischen 145 € (Goodyear Vector Gen-3) und 169 € (Continental AllSeasonContact), günstigere Alternativen ab etwa 120–135 € für weniger bekannte Marken
- Sehr günstige Angebote: selten unter 100 €. Produkte mit deutlich unterdurchschnittlichem Preis können hinsichtlich Sicherheit und Verschleiß Nachteile haben.
In den genannten Preisen sind Montage-, Service- und Versandkosten meist nicht enthalten. Diese Kosten variieren je nach Anbieter und Servicepaket. Die Gesamtkosten lassen sich häufig reduzieren, wenn Montage und Altreifenentsorgung direkt mit angeboten werden.
Entscheidungsfaktoren bei SUV-Ganzjahresreifen
Für SUV ist es besonders wichtig, dass der Ganzjahresreifen das Alpine-Symbol (Schneeflocke/3PMSF) trägt, um im Winter rechtlich als vollwertiger Ersatz für Winterreifen anerkannt zu sein. Viele etablierte Marken wie Goodyear, Continental, Michelin und Pirelli führen ihre Ganzjahresreifen-Topmodelle mit Alpine-Symbol in SUV-Größen.
Kriterien für den Reifenkauf:
- Passende Reifengröße (beispielsweise 215/60 R17, 235/55 R17)
- Alpine-Symbol auf der Reifenflanke
- DOT-Nummer für das Herstellungsjahr zur Überprüfung der Aktualität
- Aktuelle Testergebnisse für die gewünschte Dimension
- Optional: EU-Labelwerte für Nasshaftung, Rollwiderstand und Geräuschentwicklung
Informationen zum Kauf neuer Ganzjahresreifen für das Jahr 2025
- Online-Plattformen:
Online-Shops wie Reifenlab.de, Reifendirekt.de, Tirendo oder auch die Websites von Fachhandelsketten (z.B. ATU, Vergölst) bieten umfangreiche Auswahl und Filtermöglichkeiten nach Marke, Größe, Saison und Testbewertungen. - Fachwerkstätten und regionale Händler:
Viele lokale Anbieter kooperieren mit Onlineportalen oder bieten Komplettpreise inklusive Montage an. Über die Reifensuchfunktion der Hersteller lassen sich passende Montagepartner vor Ort finden.
Hinweis:
Online-Preisvergleiche sind häufig empfehlenswert, insbesondere bei Aktionsangeboten für Komplettsätze. Dabei sollten aktuelle Testergebnisse (ADAC, Stiftung Warentest) und die jeweilige Modellgeneration beachtet werden, da ältere Reifenmodelle häufig günstiger, aber technisch unter Umständen weniger aktuell sind.

Markenreifen und günstigere Reifenmodelle im Vergleich
- Lebensdauer:
Markenreifen wie Goodyear, Michelin oder Continental zeigen laut Testberichten Laufleistungen von 44.000 bis zu 60.700 km. Günstige Alternativen erreichen in der Regel eine geringere Laufleistung. - Fahreigenschaften und Sicherheit:
Günstigere Modelle, beispielsweise von Infinity oder Kenda (ab ca. 78–81 €), weisen in Tests häufig längere Bremswege, schlechteres Verhalten bei Nässe und niedrigere Werte auf Schnee auf. - Kostenbetrachtung:
Trotz höherem Anschaffungspreis können Markenreifen langfristig wirtschaftlicher sein, wenn ihre längere Lebensdauer und potenziell bessere Kraftstoffeffizienz berücksichtigt werden.
Entwicklungen im Jahr 2025
- Jährlich erscheinen neue oder weiterentwickelte Reifenmodelle. Beim Kauf im Jahr 2025 empfiehlt sich die Auswahl einer aktuellen Modellgeneration, insbesondere für Fahrzeuge mit erhöhtem Sicherheitsbedarf wie SUVs.
- Premium-Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol und guten Testergebnissen werden zunehmend als Alternative zum saisonalen Reifenwechsel angesehen, speziell bei durchschnittlicher Jahreslaufleistung und abseits extremer Bedingungen.
- Eine Neukalibrierung des Reifendruck-Kontrollsystems (RDKS) ist nach einem Reifenwechsel in vielen Fällen notwendig; diese wird von Werkstätten oftmals kostenfrei oder gegen einen geringen Aufpreis angeboten.
Zusammenfassung: Worauf beim Reifenwechsel 2025 achten
- Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 erhält im Jahr 2025 in unabhängigen Tests positive Bewertungen für Pkw und SUV.
- Beim Kauf ist auf Markenqualität und das Alpine-Symbol sowie die korrekte Reifengröße zu achten.
- Ein Preisvergleich insbesondere online kann Kosten sparen. Die Preise für empfehlenswerte Modelle beginnen bei etwa 89 €, Top-Marken kosten zwischen 120–170 € pro Stück.
- Sicherheit und nachgewiesene Qualitätsmerkmale sollten bei der Auswahl Vorrang vor einem besonders niedrigen Anschaffungspreis haben.
Quellen
- reifenlab.de – Ganzjahresreifen 2025, Vergleich und Testergebnisse
- Stiftung Warentest – Die besten Ganzjahresreifen 2025
- auto motor und sport – ADAC-Test: beste Ganzjahresreifen 2025
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.