5 natürliche Hausmittel, die Schleim im Hals schnell lösen – So profitieren Sie von sanfter Linderung Zuhause
Jonas Schneider • May 13, 2025 • 4 min
Wussten Sie, dass ausreichend Trinken und einfache Pflanzenstoffe wie Ingwer und Honig Schleim im Hals effektiv lösen können? Entdecken Sie praktische Hausmittel, mit denen Sie unangenehmes Schleimgefühl schnell und schonend lindern.

Warum Wasser und Flüssigkeit eine wichtige Rolle spielen
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Befeuchtung der Schleimhäute, kann zähes Sekret verflüssigen und so das Abhusten und Abfließen des Schleims erleichtern.
- Es wird empfohlen, mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu trinken, bei erhöhter Schleimbildung gegebenenfalls mehr.
- Ungesüßte Kräutertees oder Wasser können bevorzugt werden, um zusätzliche Reizungen zu vermeiden.
- Warme Getränke können die Durchblutung der Schleimhäute anregen und zudem entspannend wirken.
Ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr können Schleimhäute trocken werden, was das Abtransportieren von Schleim erschweren kann.
Anwendung von Nasenduschen zur Unterstützung der Schleimbeseitigung
Eine Nasendusche mit einem naturnahen, konservierungsmittelfreien Nasenspülsalz kann dazu beitragen, Schleim aus Nase und Rachen zu entfernen.
- Sie befeuchtet die Schleimhäute, kann festsitzenden Schleim lösen und hilft, Schleimhautreizungen vorzubeugen.
- Der Einsatz ist insbesondere bei Erkältungen, chronischer Sinusitis und Allergien eine mögliche Unterstützung.
- Eine regelmäßige Anwendung kann die natürliche Abwehr der Atemwege fördern.
Es ist darauf zu achten, dass Nasendusche und Salz keine Konservierungsstoffe enthalten und steril aufbereitetes Wasser verwendet wird.
Pflanzliche Mittel zur Unterstützung der Schleimlösung und Entzündungshemmung
Einige Pflanzenstoffe können dazu beitragen, Schleim zu lösen, Entzündungen zu hemmen und unterstützend auf Bakterien wirken. Sie können als Tee, zum Gurgeln oder Inhalieren verwendet werden.
Ingwer – pflanzliche Unterstützung bei Schleim im Hals
- Frische Ingwerwurzel enthält Gingerol, eine Substanz mit entzündungshemmenden Eigenschaften.
- Zur Zubereitung werden einige Scheiben frischer Ingwer mit kochendem Wasser übergossen, nach etwa 5 Minuten Ziehzeit abgeseiht und warm getrunken.
- Ingwertee kann mit Zitrone (Vitamin C) und Honig verfeinert werden, die das Wohlbefinden unterstützen und Reizungen mindern können.
Alternativ ist auch die Anwendung von hochkonzentriertem Bio-Ingwersaft möglich.
Apfelessig als Begleiter bei Schleimgefühl
- Naturtrüber und unbehandelter Bio-Apfelessig kann in lauwarmem Wasser (1-2 Esslöffel) gelöst und zum Gurgeln verwendet werden.
- Dieses Vorgehen wird genutzt, um das Schleimempfinden zu beeinflussen und Bakterien in ihrer Vermehrung zu hemmen.
Honig als milde Unterstützung bei gereiztem Hals
- Honig kann als natürlicher Schutzfilm auf die Schleimhäute im Hals wirken.
- Er kann Hustenreiz lindern und zur Schleimlösung beitragen.
- Honig kann pur eingenommen oder in Kräuter- und Ingwertee eingerührt werden, um die Flüssigkeitsaufnahme angenehmer zu gestalten.
Zwiebelsaft mit ätherischen Ölen gegen Schleim
- Ätherische Öle aus Zwiebeln wirken schleimlösend und können das Abhusten fördern.
- Eine rezeptartige Mischung aus fein gewürfelter Zwiebel und Honig, die 12–24 Stunden zieht, kann als Saft abgeseiht und mehrmals täglich in kleinen Mengen eingenommen werden.
- Diese Anwendung wird bei starkem Schleim und Reizhusten verwendet.
Kräutertees mit Salbei, Thymian und Anis
- Salbei kann entzündungshemmend bei Halsschmerzen wirken.
- Thymian besitzt antibakterielle Eigenschaften und unterstützt die Schleimlösung.
- Anis wird eine schleimlösende Wirkung zugeschrieben und kann das Abhusten erleichtern.
Diese Kräuter können als Tee getrunken oder zum Inhalieren genutzt werden.
Inhalation mit steriler Kochsalzlösung zur Unterstützung der Atemwege
Die Inhalation mit einer medizinisch hergestellten, sterilen Kochsalzlösung über ein Verneblergerät wird als eine Möglichkeit beschrieben, Schleim in den Bronchien und tieferen Atemwegen zu befeuchten und zu lösen.
- Die feinen Tröpfchen der Lösung können tief in die Atemwege vordringen und dort zur Befeuchtung beitragen.
- Bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen wie Bronchitis wird diese Methode häufig eingesetzt.
- Die Verwendung steriler Lösungen gewährleistet eine hygienische Anwendung.
- Klassischer heißer Wasserdampf ohne Vernebler kann tiefer sitzenden Schleim nicht gleichermaßen erreichen und birgt bei Kindern Verbrennungsgefahr.
Inhalationsgeräte sind unter anderem in Apotheken erhältlich und können zum Teil auf Rezept bezogen oder ausgeliehen werden.

Warme Wickel als ergänzende Maßnahme zur Entspannung
Warme und feuchte Wickel auf Brust und Rücken können die Durchblutung fördern und die Bronchialmuskulatur entspannen, was bei der Schleimlösung unterstützend sein kann.
- Wickel sollten nicht bei Fieber oder akuten Entzündungen angewendet werden.
- Als ergänzende Maßnahme kann Thymian-Balsam auf Brust und Rücken aufgetragen werden, um das Abhusten insbesondere nachts zu erleichtern.
Hinweise für ärztliche Konsultation
Schleim im Hals ist häufig harmlos und tritt im Zusammenhang mit Erkältungen oder Allergien auf. Wenn der Schleim jedoch länger als eine Woche besteht, sich verstärkt, von Halsschmerzen, blutigem Auswurf oder Atemnot begleitet wird, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Chronische Schleimbildung kann auf zugrundeliegende Erkrankungen wie chronische Sinusitis oder Allergien hinweisen, weshalb hier eine professionelle Diagnose wichtig ist.
Zusammenfassung: Natürliche Hausmittel zur Unterstützung bei Schleim im Hals
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Wasser, ungesüßte Tees) kann eine Verflüssigung von Schleim fördern.
- Nasenduschen können die oberen Atemwege befeuchten und vom Schleim befreien.
- Pflanzenstoffe wie Ingwer, Honig, Zwiebel, Apfelessig sowie Kräutertees aus Salbei, Thymian und Anis können unterstützend wirken.
- Inhalation mit steriler Kochsalzlösung kann bei tiefer sitzendem Schleim hilfreich sein.
- Wärmebehandlungen wie Wickel helfen, die Atemwege zu entspannen.
- Beobachten Sie Warnzeichen und suchen Sie bei anhaltenden oder schweren Symptomen eine ärztliche Beratung auf.
Diese Hausmittel stellen bewährte Methoden dar, die das Wohlbefinden bei Schleim im Hals unterstützen können.
Quellen
- https://www.stern.de/gesundheit/schleim-im-hals--so-werden-sie-ihn-los-8942256.html
- https://www.gofeminin.de/gesundheit/schleim-im-hals-s4004418.html
- https://www.pari.com/de/blog/hausmittel-husten/
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.